Unsere Gemeinde weist eine große Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten auf. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich diese biologische Vielfalt erhalten und die Energiewende zukunftsfähig gestalten.

In Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen aus verschiedenen Bereichen werde ich mich dafür einsetzen, nachhaltige Maßnahmen zu entwickeln, die es allen ermöglichen, aktiv einen Beitrag zum Klima- und Naturschutz zu leisten. Durch gezielte Informationsveranstaltungen und Bildungsangebote, insbesondere für Schulen, sollen Transparenz und das Verständnis für dieses zentrale Thema gefördert werden.

Ein wichtiger Punkt für eine erfolgreiche Energiewende ist dabei die verstärkte Bürgerbeteiligung an Projekten wie Bürgerwindparks, Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden oder (Energie-)Genossenschaften. Bürgerinnen und Bürger sollen die Möglichkeit erhalten, sich finanziell an solchen Vorhaben zu beteiligen und direkt von deren Erfolg zu profitieren – sei es durch Dividenden oder niedrigere Energiekosten. Diese Maßnahmen ermöglichen eine aktive Mitgestaltung der Energiewende und stärken die Akzeptanz sowie die Unterstützung in der Bevölkerung.

Die Kommune wird kontinuierlich Handlungsfelder wie Energieeinsparung und -effizienz, Energieerzeugung, Bauleitplanung sowie die Förderung der Artenvielfalt in Parkanlagen, Grün- und Freiflächen sowie klimafreundliche Mobilitätskonzepte prüfen und die erarbeiteten Maßnahmen konzeptionell umsetzen.

Durch die bewusste Erhaltung und Förderung unserer landschaftlichen Vielfalt, die auch für den Tourismus von Bedeutung ist, wollen wir ein Vorbild im Klima- und Umweltschutz sein und einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten.